Marie-Jeanne Urech
Requisiten für das Paradies ist Medizin gegen jegliche Art der Langeweile, des Überdrusses und der Besserwisserei. Man muss schon in die glamourösen Zeiten eines Boris Vian oder Georges Perec zurückblättern, um…
1195 Ergebnisse gefunden
Marie-Jeanne Urech
Requisiten für das Paradies ist Medizin gegen jegliche Art der Langeweile, des Überdrusses und der Besserwisserei. Man muss schon in die glamourösen Zeiten eines Boris Vian oder Georges Perec zurückblättern, um…
Adolf Burger
Adolf Burger schildert, wie er als Häftling mehrere Konzentrationslager überlebte und schließlich in der Fälscherwerkstatt unter unglaublichen und mitunter skurrilen Bedingungen zum Profifälscher wurde. Die Häftlinge, bestehend aus professionellen Druckern…
Matei Vișniec
In der Redaktion eines großen Radiosenders in Paris jagt eine Katastrophennachricht die nächste. Eine geheime, okkulte internationale Organisation hat sich zum Ziel gesetzt, durch das Filtern von Informationen ein organisiertes…
Theodor W. Adorno, Max Horkheimer
Die von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno im amerikanischen Exil gemeinsam verfasste Dialektik der Aufklärung gilt als einer der wichtigsten Texte der Kritischen Theorie und ist ein Klassiker der…
Auguste Lechner
Nach der Darstellung des Kampfes um Troja schildert die Autorin die Abenteuer des griechischen Helden Odysseus während seiner langjährigen Irrfahrten. Voller Anteilnahme verfolgt der Leser Odysseus‘ Erlebnisse, bis er endlich…
Oliver Jens Schmitt
Die „albanische Frage“, die Zukunft des Kosovo, beschäftigt die europäische Politik. Warum kommt es immer wieder zu gewaltsamen Auseinandersetzungen? Welche Rolle spielt dabei der albanische Staat, der 1912 nach Ende…
Alfred Kubin
Eines Tages erhält der Erzähler überraschend Besuch, der ihm verkündet: „Claus Patera, absoluter Herr des Traumreichs, beauftragt mich als Agenten, Ihnen die Einladung zur Übersiedelung in sein Land zu überreichen.“…
Siegfried Kracauer
Kracauers Angestellten-Buch ist ein Klassiker der analytisch-dokumentarischen Literatur, der seit seinem Erscheinen (1930) kaum etwas an Aktualität eingebüßt hat. „Der Wirklichkeit wird so sehr zugesetzt, dass sie Farbe bekennen muss.“…
Günther Anders
Anders` Hauptthema ist aktueller denn je: die Zerstörung der Humanität und die mögliche physische Selbstauslöschung der Menschheit. Der bisherige Mensch ist überholt, ”antiquiert”, der gegenwärtige und auch der zukünftige sind…
Ernst Peter Fischer
Wie kam Kepler zu seiner inneren Gewissheit, lang bevor seine revolutionäre Astronomie beweisbar wurde? Warum wehrte sich Goethe »instinktiv« gegen Newtons Farbenlehre? Was bewog Einstein zu seiner heftigen Abwehr der…
Haralampi G. Oroschakoff
Haralampi G. Oroschakoff erzählt das abenteuerliche Schicksal seiner russischen Familie, das unauflösbar verbunden ist mit den orientalischen Machtkämpfen des 19. Jahrhunderts. Die Battenberg-Affäre ist eine Entdeckungsreise in eine vergangene Epoche,…
Günter Grass
Anfang der 50er Jahre trommelt und schreibt in einer Heil- und Pflegeanstalt Oskar Matzerath die Geschichte seines Lebens und seiner Familie vom Begin des Jahrhunderts bis in das Deutschland Adenauers.