
Peter Handke
In der Erzählung Der kurze Brief zum langen Abschied reist ein junger österreicher quer durch die USA, auf der Flucht vor und zugleich auf der Suche nach seiner Frau Judith.
1245 Ergebnisse gefunden
Peter Handke
In der Erzählung Der kurze Brief zum langen Abschied reist ein junger österreicher quer durch die USA, auf der Flucht vor und zugleich auf der Suche nach seiner Frau Judith.
Aleida Assmann
Wir haben das 20. Jahrhundert verlassen, aber es hat uns nicht verlassen. Mehr als sechzig Jahre nach Weltkrieg und Holocaust sind wir noch damit beschäftigt, dieser traumatischen Vergangenheit eine Erinnerungs-Gestalt…
Robert Seethaler
An Deck eines Schiffes auf dem Weg von New York nach Europa sitzt Gustav Mahler. Er ist berühmt, der größte Musiker der Welt, doch sein Körper schmerzt, hat immer…
Robert Musil
Der Mann ohne Eigenschaften ist das Hauptwerk Robert Musils und gilt als einer der einflussreichsten Romane des 20. Jahrhunderts. Der Roman erschien ab 1930 in drei Bänden. Im Mittelpunkt steht…
Sibylle Berg
Eine Frau liebt einen Mann, weil der die Frau liebt. Was kann man sich Besseres wünschen in einer Welt, in der die Liebe nur noch ein Marketinginstrument ist? Ebendiese Welt…
Leo Perutz
Wien, vor dem Ersten Weltkrieg: Eine rätselhafte Todesserie erschüttert die Gesellschaft. War es Selbstmord? Oder Mord? Kaum beachtete Nebensächlichkeiten verdichten sich allmählich zu Indizien gegen den Ich-Erzähler des Romans, dem…
Cornelia Funke
Philipp kann nicht glauben, was er sieht: Ein weißer Ritter und ein Drache springen aus einem Buch und jagen sich quer durch sein Zimmer! Zum Wundern bleibt Philipp keine Zeit,…
Edgar Hilsenrath
„Ich bin Max Schulz, unehelicher, wenn auch rein arischer Sohn der Minna Schulz …“ So beginnt Edgar Hilsenraths berühmter Roman über den SS-Mann und Massenmörder, der in die Rolle seines…
Robert Walser
Inmitten der goldenen zwanziger Jahre , auf dem Höhepunkt der gesellschaftlichen Euphorie und unmittelbar vor der wirtschaftlichen Wende, schrieb Robert Walser an seinem letzten, dem Räuber-Roman. Diese Aufzeichnungen sind nicht…
Ulrich Alexander Boschwitz
Deutschland im November 1938. Otto Silbermanns Verwandte und Freunde sind verhaftet oder verschwunden. Er selbst versucht, unsichtbar zu bleiben, nimmt Zug um Zug, reist quer durchs Land. Inmitten des…
Friedrich Dürrenmatt
Gastmann wettete mit seinem Jugendfreund Bärlach, ein Verbrechen begehen zu können, ohne dafür belangt zu werden. Tatsächlich konnte ihm der Mord an ihrer gemeinsamen Freundin Nicole nie nachgewiesen werden. Der…
Hertha Pauli
„Der Riss der Zeit geht durch mein Herz“ ist ein Heinrich-Heine-Zitat, das Hertha Pauli auf ihren Fluchtwegen über Zürich, Paris, Marseille, Lissabon bis in die USA begleitet hat. Sie ist…