Lisa Fittko
In einigen Exil-Erinnerungen ist, wenn es um einen Pyrenäen-Fluchtweg aus dem besetzten Frankreich ging, von einer „F-Route“ die Rede – wer oder was sich hinter dem F verbirgt, wird nicht…
1246 Ergebnisse gefunden
Lisa Fittko
In einigen Exil-Erinnerungen ist, wenn es um einen Pyrenäen-Fluchtweg aus dem besetzten Frankreich ging, von einer „F-Route“ die Rede – wer oder was sich hinter dem F verbirgt, wird nicht…
Milena Dragićević Šešić, Sanjin Dragojević
Lehr- und Handbuch zugleich, stellt dieses Werk einen grundlegenden Beitrag zu Theorie und Praxis des Kulturmanagements in Südosteuropa dar. Die Autoren passen das theoretische und praktische Handwerkszeug, das der angelsächsischen…
Ingeborg Maus
Während in der aktuellen Diskussion Menschenrechte häufig als einziger Legitimationsgrund für militärische Interventionen oder für globale Organisationsformen gelten, vertritt Ingeborg Maus in ihrem neuen Buch die programmatische These, dass Menschenrechte…
Klaus Mann
Mephisto erschien erstmals 1936 im Amsterdamer Exilverlag Querido, 1966 wurde seine Verbreitung in der BRD gerichtlich verboten, 1981 erschien trotz des Verbots eine Neuausgabe. Der Roman wurde zu einem…
Jean-Marc Lovay
Alleine, in einer Welt der Diktatur und des Krieges, ohne Chance zu entkommen. Der Erzähler spinnt seine Fäden. Und mit jedem Wort wird die Sprache empörter, mächtiger – ein tosendes…
Vladimir Pištalo
Belgrad im Jahre 1980. Eine Gruppe Jugendlicher verfolgt im Fernsehen die nationale Trauerfeier für den soeben verstorbenen Präsidenten Tito. Boris, Bane, Zora und Irina betrinken sich beim Anblick der ergriffenen…
Veton Surroi
In diesem Roman schildert der kosovarische Bürgerrechtler, Politiker und Publizist Veton Surroi einen Tag während der Hyperinflation im Kosovo der 90er Jahre. Er präsentiert einen Querschnitt durch die damalige urbane,…
Andrej Nikolaidis
In seinem 2003 erschienenen, teilweise autobiografischen Roman beschreibt Nikolaidis die Menschen, denen er täglich begegnet, und ihre ganz und gar nicht städtischen Gewohnheiten. Er beschreibt das Städtchen Ulcinj an der…
Olaf Ihlau, Walter Mayr
In ihrem Buch berichten Walter Mayr und Olaf Ihlau vom Balkan, schildern das Leben der Menschen und zeigen, was passiert, wenn die immer noch vorhandenen alten Feindschaften wieder aufflammen. Nach…
Theodor W. Adorno
»Adornos Werk Minima Moralia erdrückt alles, was unser Jahrhundert bisher an kulturdiagnostischen und kulturkritischen Dokumenten vorgelegt hat.« Hans Kudszus…
Stefan Bošković
„Das Ministerium tötet die Künstler“. Eine Schlagzeile, die dem montenegrinischen Kulturminister Valentino Kovačević alles andere als gelegen kommt, denn es ist keine beliebige Metapher. Im Spannungsfeld zwischen einem beruflichen und…
Dubravka Ugrešić
Die junge Literaturwissenschaftlerin Tanja Lucić muss ihre Heimatstadt Zagreb wegen des Krieges verlassen und landet als Dozentin für „serbokroatische Literatur“ an der Amsterdamer Universität. Ihre Studenten sind kaum jünger als…