
Jasmin Imamović
Molim te, zapiši [Schreib es auf, bitte] ist ein historischer Roman, der den Leser ins Jahr 1350 führt, in das mittelalterliche Bosnien, in eine Zeit, die von der Herrschaft Stjepans…
1246 Ergebnisse gefunden
Jasmin Imamović
Molim te, zapiši [Schreib es auf, bitte] ist ein historischer Roman, der den Leser ins Jahr 1350 führt, in das mittelalterliche Bosnien, in eine Zeit, die von der Herrschaft Stjepans…
Boris A. Novak
Wahrscheinlich hat jeder von uns seine eigene kleine Mythologie, zusammengewürfelt aus Geschichten, die uns unsere Eltern oder Großeltern erzählt haben. Die Bedeutung der Geschichten hängt aber nicht mit ihrer Glaubwürdigkeit…
Michael Ende
Momo lebt am Rande einer Großstadt in den Ruinen eines Amphitheaters. Sie besitzt nichts als das, was sie findet oder was man ihr schenkt, und eine außergewöhnliche Gabe: Sie hat…
Jan Assmann
Angesichts der aktuellen Weltlage, die von einem bislang unbekannten und von niemandem vorausgesehenen Ausmaß von Gewalt bestimmt wird, die sich auf Gott und die heiligen Schriften beruft, begibt sich der…
Catherine Lovey
Monsieur et Madame Rivaz erzählt von einer Frau, die sich auf den Weg macht, den Sinn des Lebens in der heutigen Welt zu finden. Ein Buch über die Güte und…
Dita Zipfel
Ein Monster zu sein, ist auch nicht mehr das, was es mal war Monsta ist frustriert: Da hat es sich extra dieses eine Kind ausgesucht, um unter seinem Bett zu…
Tanja Mravak
In dieser Kurzgeschichtensammlung erzählt Tanja Mravak vom alltäglichen Leben in einer dalmatinischen Kleinstadt. Ihre Protagonisten sind hauptsächlich Paare, die alle etwas gemeinsam haben: Sie kommunizieren kaum mehr miteinander und sind…
Jan Assmann
Moses: der Stifter des jüdisch-christlichen Gottesglaubens, der Herold altägyptischer Weisheit, der revolutionäre Gesetzesgeber. Jan Assmann, Ägyptologe und Religionsgeschichtler, erzählt die Geschichte der Moses-Deutungen, die immer auch Selbstdeutungen der jeweiligen Epoche…
Byung-Chul Han
Derzeit vollzieht sich unbemerkt ein Paradigmenwechsel. Die Gesellschaft der Negativität weicht einer Gesellschaft, die von einem Übermaß an Positivität beherrscht ist. Ausgehend von diesem Paradigmenwechsel zeichnet Han die pathologische Landschaft…
Anja Tuckermann
Bereits mit dem Schulanfang beginnen Josefs Fragen, auf die er keine Antworten erhält. Er wird anders behandelt als alle, ausgestoßen, geschlagen, muss schließlich sogar versteckt werden. Erst nach dem Krieg…
Uwe Johnson
„Aber Jakob ist immer quer über die Gleise gegangen.“ Der berühmte Eingangssatz zu einem der großen Romane der Nachkriegszeit, dem Debüt eines der wichtigsten Erzähler des 20. Jahrhunderts, wurde von…
Dubravka Ugrešić
Das Museum der bedingungslosen Kapitulation im früheren Ostberlin ist ein geschichtsträchtiger Ort. In der Nacht vom 8. auf den 9. Mai 1945 wurde dort die deutsche Kapitulation unterzeichnet, und in…