
Danilo Kiš
In seiner Heimat Jugoslawien zunächst heftig bekämpft, wurde Danilo Kiš bald als einer der größten Erzähler der europäischen Nachkriegsliteratur anerkannt. Mit seinem einzigartigen literarischen Werk schrieb er gegen das Vergessen…
1246 Ergebnisse gefunden
Danilo Kiš
In seiner Heimat Jugoslawien zunächst heftig bekämpft, wurde Danilo Kiš bald als einer der größten Erzähler der europäischen Nachkriegsliteratur anerkannt. Mit seinem einzigartigen literarischen Werk schrieb er gegen das Vergessen…
Uwe Wittstock
Februar 1933: Uwe Wittstock erzählt die Chronik eines angekündigten und doch nicht für möglich gehaltenen Todes. Von Tag zu Tag verfolgt er, wie das glanzvolle literarische Leben der Weimarer Zeit…
Maurus Federspiel
Nach außen ist er ein schillernder Prominenter, der jedes Publikum bezirzt, und privat ein schlicht beneidenswerter Hausherr: Ein Knopfdruck hier, ein Fingerschnippen da – die nimmermüde Dienerschaft weiß auch den…
Luljeta Lleshanaku
Luljeta Lleshanaku macht sich auf die Suche nach ihrer Kindheit und damit ihrer Erinnerung an die Zeit, als sich der albanische Kommunismus auf seinem Höhepunkt befand. Eine Zeit der heimlichen…
Gudrun Mebs
»Mausi« – Maja kann es nicht leiden, wenn ihr Vater sie so nennt. Und auch nicht, dass sie ihn »Daddy« rufen soll. Sie hätte viel lieber einen richtigen Papa. Einen,…
Wolfram Eilenberger
Die Jahre 1933 bis 1943 markieren das schwärzeste Kapitel der europäischen Moderne. Im Angesicht der Katastrophe entwickeln vier Philosophinnen, Simone de Beauvoir, Simone Weil, Ayn Rand und Hannah Arendt,…
Goran Vojnović
Über ein halbes Jahrhundert ist vergangen, seit Jadrans Großvater nach Istrien kam und dort eine Familie gründete. Nun ist er tot, und auch Jadrans Vater hat nach Ausbruch des Bosnienkrieges…
Günter Grass
Als er gefragt wurde, mit welcher Frau in der Geschichte der Kunst er gerne zu Abend essen würde, nannte Umberto Eco Uta von Naumburg. So geht es auch dem Erzähler…
Viktor Žmegač
In seinen in diesem Band versammelten Essays spricht der kroatische Literatur- und Musikwissenschaftler Viktor Žmegač in einem lässigen, erzählerischen Tonfall, ohne in professorales Dozieren zu verfallen, über sehr ernsthafte Themen.
Hans Belting
Wie und was wir sehen, ist in hohem Grade von der Kultur geprägt, in der wir leben. Eine Geschichte des Bildes ist daher unvollständig ohne eine Kulturgeschichte des Blicks. Hans…
Marcel Beyer
Flughunde sind fledermausähnliche Flattertiere mit hundeartigem Kopf. Für Hermann Karnau sind sie von Kindheit an Sinnbild einer Welt, die vor dem Zugriff fremder Stimmen geschützt ist. 1940 fasst er den…
Jože Pirjevec
Jože Pirjevec untersucht in diesem Buch, warum nach dem 2. Weltkrieg Tausende von Menschen in Karsthöhlen verschwanden und wie die moderne italienische Geschichtsschreibung diese Ereignisse politisch neu zu deuten und…