Zovite me Esteban

Lejla Kalamujić

Verlag: Dobra knjiga

Bosnien und Herzegowina
Bosnisch
Belletristik
2015

Für ihren Erzählband Zovite me Esteban, der in die engere Auswahl für den Literaturpreis der Europäischen Union 2016 kam, erhielt die Autorin Lejla Kalamujić den Edo-Budiša-Preis für den besten Kurzgeschichtenband 2015. Dieser Erzählband liest sich wie ein fragmentarischer Roman. Seine Szenen umkreisen den Schmerz der Protagonistin über den zu frühen Tod der Mutter. Sie wächst mit den vier Großeltern – allesamt eindrückliche Charaktere – und einem trinkenden Vater auf, bis die Belagerung Sarajevos die Familie zerteilt. Die Mutter taucht in Familienlegenden und Erzählungen der Erwachsenen auf, in kindlichen Phantasien, als Lied aus dem Radio oder Geruch in der Erinnerung an die zahlreichen Friedhofsbesuche mit den Großeltern – aber auch als lässige Gesprächspartnerin in Levi‘s Jeans, die mit der jugendlichen Lejla rauchend im Park sitzt. Dabei berührt die Autorin so viele tabuisierte, schwere Themen wie den Verlust naher Menschen, Ängste und Depression, Liebe und Verbundenheit zwischen zwei Frauen sowie die Suche nach Identität, wenn das eigene Land zerfällt und die Gegenwart absurd ist, wie der Zug nach Belgrad, der an drei Landesgrenzen Lok und Schaffner wechseln muss. Es sind Geschichten, die tief berühren und uns bewegt zurücklassen.

Übersetzungen unterstützt von Traduki


  • Nennt mich Esteban

    Genre:  Belletristik
    Jahr:  2020
    Verlag:  eta Verlag
    Übersetzer*in:  Marie Alpermann
    Land:  Deutschland
    Sprache:  Deutsch
    Auszug anzeigen
  • Викајте ме Естебан

    Genre:  Belletristik
    Jahr:  2017
    Verlag:  Blesok, Skopje
    Übersetzer*in:  Gjoko Zdraveski
    Land:  Nordmazedonien
    Sprache:  Mazedonisch
    Auszug anzeigen